eBook
Intelligente SAP® Process Automation: Verwenden von Fiori-Apps, APIs und weiteren Methoden
Einleitung
Manuelle Dateneingabe, isolierte Workflows, Herausforderungen bei der Integration – diese häufigen Probleme können Ihr Unternehmen bremsen und die Datenqualität beeinträchtigen.
Die gute Nachricht ist, dass sich durch die Automatisierung Ihrer komplexen datenintensiven SAP®-Prozesse diese Herausforderungen meistern lassen und Ihre Arbeitsweise transformiert werden kann.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Ihre SAP-Prozesse durch Automatisierung – mithilfe von APIs, formularbasierten Workflow-Lösungen und No-Code-Tools – optimiert werden können. Sie werden entdecken:
- Wie Sie das Datenmanagement mit einer Kombination aus Desktop- und Workflow-Automatisierung verbessern, die von Citizen Developers entwickelt und verwaltet wird.
- Die Rolle von RESTful-APIs bei der nahtlosen Systemintegration und End-to-End-Automatisierung von Geschäftsprozessen
- Warum sich für die Sicherheit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz eine gehostete Automatisierungslösung empfiehlt
- Wie Automate Studio for SAP Fiori und SAP GUI for HTML die einfach zu erlernende und zu bedienende Automatisierung auf webbasierte SAP-Client-Oberflächen ausweitet, über die reine Automatisierung für SAP GUI
hinaus
Mit den richtigen Automatisierungstools erhöhen Sie das Tempo in Ihrem Unternehmen, sorgen für eine bessere Governance der SAP-Prozesse und schaffen die Grundlage für einen reibungslosen Wechsel zu SAP S/4HANA. Lassen Sie uns anfangen.

Der Weg in eine cloudbasierte Zukunft
Moderne Unternehmen richten ihre wesentlichen Geschäftsanwendungen auf die Cloud aus. Sie sollten für die Automatisierung komplexer datenintensiver SAP-Prozesse die gleiche Strategie verfolgen.
SAP Process Automation bietet Desktop- und Workflow-Automatisierungsfunktionen, mit denen Sie Prozesse in Ihrer SAP-Umgebung optimieren und automatisieren können. Dies hilft Ihnen, schneller zu agieren, flexibler zu sein und eine von Anfang an bessere Datenqualität zu erzielen. Auf diese Weise können die Business-Teams ihre Effektivität wesentlich erhöhen.
Mit cloudbasierten Automatisierungslösungen können Sie diese Lösungen mühelos verknüpfen und kombinieren und über mehrere Anwendungsökosysteme hinweg nutzen. Die Datensicherheit bleibt erhalten und Sie steuern die durch Produktupgrades verursachte Geschwindigkeit der Änderungen. Durch die Ausrichtung auf die Cloud können Mitarbeiter, Kunden, Partner und Lieferanten schnell und einfach über browserbasierte Webportale in automatisierte Prozesse integriert werden, um auf SAP-Daten zuzugreifen und formularbasierte Prozess-Workflows zu initiieren.
Precisely Automate bietet eine äußerst effektive, vollständige und benutzerfreundliche Automatisierungsplattform für komplexe datenintensive Prozesse rund um SAP ERP-Systeme.
Precisely Automate Evolve ist eine Workflow- und Prozessautomatisierungslösung, die Ihnen Zugriff auf die Desktop-Automatisierung und das integrierte Workflow-Management ermöglicht. Darüber hinaus kann es so skaliert werden, dass es Ihre schwierigsten und umfangreichsten Prozessautomatisierungsprozesse, ohne jegliche Leistungseinbußen, bewältigen kann. Diese Plattform zeigt, was sie alles kann:
- Workflow-Automatisierung : Ermöglicht Ihnen die Reduzierung manueller Vorgänge und das Optimieren äußerst komplexer Prozesse, um in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld zu bestehen
- API-Konnektivität: Verbessert Ihre Initiativen für digitale Transformation und Automatisierung, insbesondere für das unbeaufsichtigte Hochladen von Daten in Ihr SAP ERP-System
- No-Code/Low-Code-Umgebung für Citizen Developers: Damit die Anwender Automatisierungsmaßnahmen skalieren können und dennoch eine straffe Kontrolle über die Benutzerfunktionen behalten
- Sichere Datenmanagement-Automatisierung für Massendatenprozesse: Ermöglicht es Ihnen, mehr Zeit und Ressourcen für wichtigere Aufgaben einzusetzen
- SAP Process Governance und Datenqualität: Die Möglichkeit Prozesse zu beschleunigen, zu standardisieren und zu regulieren und von Anfang an korrekte SAP-Stammdaten zu erhalten, die nicht mehr korrigiert werden müssen
Lassen Sie uns die APIs etwas genauer betrachten und untersuchen, wie sie Anforderungen an die umfassende Automatisierung von Geschäftsprozessen und des Datenmanagements unterstützen.
End-to-End-Automatisierung von SAP-Prozessen mithilfe von APIs
In einer 2024-Umfrage unter SAP-Kunden , die in Zusammenarbeit zwischen Precisely und der Americas’ SAP Users’ Group (ASUG) durchgeführt wurde, wurden die Befragten nach ihren größten Herausforderungen oder Schmerzpunkten im Bereich der Prozessautomatisierung gefragt.
Ein wichtiges Ergebnis war, dass die Integration in vorhandene Geschäftsprozesse als größte Herausforderung bei der Automatisierung genannt wurde, und zwar von 61 % der Unternehmen – dies ist ein überraschender Anstieg um 22 % gegenüber der Umfrage von 2023.
Was treibt diesen Trend an? Wahrscheinlich sind es mehrere Faktoren, darunter die zunehmende Automatisierung für spezielle Anwendungsfälle und die allgemeine Zunahme der Automatisierung, die eine Integration stärker erforderlich machen, um die Effektivität von SAP-Prozessen zu erhöhen.
Wenn dieses Integrationsproblem auch in Ihrem Unternehmen auftritt, fragen Sie sich wahrscheinlich, wie es sich am besten lösen lässt. An dieser Stelle kommen die APIs von Automate ins Spiel – insbesondere die REST-APIs.
Was ist eine REST-API?
Bevor wir die drei Typen von Automate Evolve-REST-APIs und ihren Nutzen für Ihr Unternehmen betrachten, sollten wir die Grundlagen klären:Was genau ist eine REST-API?
REST-API steht für „Representational State Transfer Application Programming Interface“. Dies ist eine Webdienstarchitektur, mit der die Kommunikation zwischen Ihren Anwendungen ermöglicht wird, ohne dass Entwickler die technischen Details der jeweils anderen Systeme
kennen müssen.
Der Zugriff auf die Daten und ihre Bearbeitung erfolgt nach bestimmten Designprinzipien über Web-URLs. Dies ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Systeme flexibel und ohne großen Aufwand zu integrieren. Dies ist der Kernpunkt, da sich Ihre Geschäftsprozesse häufig
über mehrere Systeme erstrecken, von ERP bis zu CRM-Plattformen wie Salesforce.
Automate Evolve-REST-APIs
Precisely Automate Evolve unterstützt mit einer Gruppe von REST-APIs die nahtlose End-to-End-Automatisierung. So können Sie durch das Verbinden mehrerer Systeme und Clouddienste mit SAP breiter gefasste End-to-End-Prozesse verwalten und automatisieren.
Diese APIs sind in drei Typen unterteilt:
- SAP-Daten-APIs: Bieten die direkte Integration in SAP ERP für Szenarien, die keine Datenanreicherung erfordern. Sie ermöglichen eine schnelle, sichere Prozessautomatisierung, die ohne RPA-Bots für das Screen Scraping Ihrer Benutzeroberfläche auskommt. Ein Softwareprogramm wie ein RPA-Bot würde diese Automate Evolve-API aufrufen, um ein Studio-Skript zu starten. Beachten Sie, dass eine Kombination von Automatisierungstools die beste Methode ist, um Ihre verschiedenen Systeme zu verbinden. Viele Unternehmen, die RPA-Bots einsetzen, stellen fest, dass ein einziges Automatisierungstool von einem einzigen Anbieter nicht alle Automatisierungsanforderungen erfüllt. Jeder Anwendungsfall ist unterschiedlich. In manchen Fällen sind mehrere Automatisierungslösungen von unterschiedlichen Anbietern erforderlich. Erfahren Sie mehr über die Gründe, warum Sie diese APIs zusammen mit anderen Tools wie z. B. RPA-Bots nutzen sollten.
- Beispiele für Anwendungsfälle: Einbetten von SAP-Daten-APIs in allgemeine RPA-Bots, Partner und Drittanbieteranwendungen wie Salesforce, Mulesoft oder Dell Boomai, die mit SAP ERP-Daten interagieren müssen.
- APIs für den digitalen Zugriff: Eine Sammlung von Evolve-APIs, die das Verbinden externer Anwendungen mit einem Evolve-Workflow ermöglichen. Hierzu zählen beispielsweise APIs zum Starten eines Workflow-Prozesses, zum Interagieren mit Aufgaben in einem Workflow und zum Abfragen von Workflow-Zuweisungsdaten aus einem anderen System. Die Benutzer können Daten hinzufügen oder aktualisieren, bevor sie an SAP übermittelt werden.
- Beispiele für Anwendungsfälle: Verwenden von Salesforce für die Erstellung von Kundendaten in CRM- und ERP-Systemen oder die Erstellung von Produktdaten in PLM und ERP.
- Unterstützung von Drittanbieter-APIs: Die Unterstützung von Ausgangs-APIs durch Evolve vereinfacht die Integration in andere Systeme, die über RESTful-APIs verfügen, z. B. ServiceNow- oder SAP-Systeme, die OData für das unkomplizierte Lesen oder Aktualisieren von Daten unterstützen. Dies kann auch zusammen mit den APIs für den digitalen Zugriff erfolgen, um Daten über komplexe Prozess-Workflows mit Evolve zu verwalten und zu regulieren und umfassendere Initiativen für die digitale Transformation zu unterstützen.
- Beispiele für Anwendungsfälle: Das Sammeln von Daten aus mehreren Systemen, wenn Daten für einen bestimmten Anwendungsfall benötigt werden, z. B. die Einführung neuer Produkte, für die komplexe Anforderungen an die Prozessautomatisierung bestehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Kombination von Automatisierungstools die beste Methode für die kosteneffiziente Skalierung der Automatisierung im Unternehmen ist. Zwingen Sie ein Automatisierungswerkzeug oder die Entwickler, die es verwenden, nicht dazu, Aufgaben zu erledigen, für die es nicht geeignet ist oder mit denen die Mitarbeiter nicht vertraut sind. Verwenden Sie die beste Gruppe von Tools für den betreffenden Anwendungsfall.
Mit diesen REST-APIs können Sie Systeme und Prozesse effizient integrieren und auf das fehleranfällige manuelle Datenmanagement verzichten. So erzielen Sie eine bessere Datenqualität und eine effizientere Governance von SAP-Prozessen.
Sobald Sie den Nutzen und die Möglichkeiten von Evolve erkannt haben, wird es Ihnen niemals an Anwendungsfällen mangeln, die Ihrem Unternehmen einen Mehrwert bringen.
Sehen Sie sich diese Demo zur Erstellung eines Geschäftspartner-Kunden mit Evolve an, um mehr zu erfahren und weitere Anregungen zu erhalten.
Automatisieren von SAP Fiori-Prozessen mit Automate Studio
Betrachten wir jetzt einige spannende Entwicklungen, die Ihnen helfen, Ihre SAP ERP-Umgebung zu modernisieren oder SAP Fiori für Ihre Zwecke weiterzuentwickeln.
Treten in Ihren SAP S/4HANA-ERP-Systemen immer noch Probleme beim Erstellen, Sammeln und Verwalten von Daten auf, selbst wenn Sie webbasierte Oberflächen wie native Fiori-Apps und SAP GUI for HTML verwenden?
Die manuelle Eingabe von Daten für komplexe Datenfunktionen kann Ihre Geschäftsprozesse verlangsamen und mangelhafte, fehleranfällige Daten verursachen. Es empfiehlt sich, für die Erstellung und Verwaltung Ihrer Daten mit SAP Fiori und SAP GUI for HTML eine bessere Methode zu nutzen.
Automate Studio 24.1 oder höher bietet eine einfache Methode, um die Erstellung und Sammlung von SAP-Daten mittels Excel-Tabellen zu automatisieren und zu regulieren, sodass Sie viele dieser Herausforderungen meistern können. Die Daten können in den Tabellen validiert, korrigiert, überprüft und verbessert werden, bevor sie an Ihre SAP ECC- oder SAP S/4HANA-ERP-Systeme übermittelt werden.
Was ist SAP Fiori?
SAP Fiori ist ein Entwicklungssystem zum Erstellen von webbasierten Anwendungen für Unternehmensdaten, die ein konsistentes Benutzererlebnis über verschiedene SAP-Systeme hinweg bieten. Die drei Typen von Fiori-Webbrowser-Apps bauen auf dem SAPUI5-Framework auf und lauten:
- Factsheets, die Informationen zu bestimmten Objekten anzeigen, z. B. Bestellungen
- Analyse-Apps, in denen Informationen aus mehreren Quellen kombiniert und häufig in Dashboards angezeigt werden
- Transaktionale Apps, welche die Erstellung und Aktualisierung von Daten unterstützen. Dies ist der einzige App-Typ, der von Automate Studio for Fiori unterstützt wird, da er für Aufgaben der Datenerstellung konzipiert ist
Der Zugriff auf Fiori-Apps erfolgt über das Fiori Launchpad. Dies ist eine anpassbare, rollenbasierte Oberfläche, über die Benutzer auf Fiori-Apps und klassische SAP GUI-Apps (z. B. GUI for HTML oder WebDynpro) zugreifen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass manche klassischen Apps Fiori ähneln, jedoch nicht dem Fiori-Designsystem entsprechen. Sie sind daher keine nativen Fiori-Apps und basieren auf veralteter Technologie.
Häufige Herausforderungen bei Fiori-Apps
Bei unserer mit ASUG durchgeführten Studie im Jahre 2024 gaben fast alle Befragten (95 %) an, dass ihr Unternehmen derzeit moderne Fiori-Apps verwendet oder zu verwenden beabsichtigt. Die Mehrheit (58 %) verwendet eine Kombination aus Fiori-Apps und dem SAP GUI-Client, statt vollständig zu webbasierten Benutzeroberflächen zu migrieren.
Fiori-Apps weisen mehrere Nachteile gegenüber SAP GUI-Transaktionen auf:
- Eine manuelle Dateneingabe ist weiterhin erforderlich und Fiori-Apps können komplex sein: Dies führt zu langsamen und fehleranfälligen Prozessen.
- Einige neue Funktionalitäten sind ausschließlich in Fiori vorhanden : Sie müssen daher neue Workflows erlernen, statt SAP GUI-Transaktionen zu verwenden, mit denen Sie vertraut sind.
- Inkonsistentes Benutzererlebnis: Das Fiori Launchpad kann unterschiedliche App-Typen nebeneinander enthalten (wie bereits erwähnt, kann es schwierig sein, echte Fiori-Apps von klassischen SAP GUI-Apps zu unterscheiden), und dies hat Ineffizienzen und Fehler zur Folge.
Automate Studio erweitert die Automatisierung auf webbasierte Benutzeroberflächen
Zur Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützt Automate Studio jetzt einfach zu erlernende und zu verwendende transaktionale SAP Fiori-Apps und SAP GUI for HTML-Apps für die Automatisierung. Dies stellt einen wesentlichen Fortschritt dar, da die Fiori App Library mehr als 16.500 dokumentierte Apps enthält, deren Mehrzahl aus SAPUI5-Fiori-Apps und SAP GUI for HTML-Apps besteht.
Die neuen Automate Studio-Funktionen bieten Ihnen folgende Möglichkeiten:
- Massenerstellung und -aktualisierung von Daten mittels der vertrauten Excel-basierten Automatisierung
- Ermöglichen von Data Stewardship durch das Überprüfen von Informationen vor dem Upload in SAP
- Nutzen einer umfassenden SAP-Integration für schnelle und zuverlässige Uploads in SAP
- Implementieren eines No-Code/Low-Code-Ansatzes, damit Anwender Aufgaben automatisieren können, ohne ausgeprägte technische Kenntnisse besitzen oder die IT in Anspruch nehmen zu müssen
Sie erzielen größere Flexibilität und mehr Governance-Fähigkeiten in Ihren SAP ERP-Umgebungen, mit zwei neuen Modulen für SAP Fiori und SAP GUI for HTML, die vorhandene Automatisierungstools ergänzen.
Einige weitere Punkte, die Sie beachten sollten:
- Für die Fiori-Automatisierung wird eine API-basierte Integration (OData) genutzt, um die Geschwindigkeit von Datenuploads zu skalieren, statt die Prozesse mit geringer Geschwindigkeit mittels RPA-Screen-Scraping auszuführen. Dies verbessert die Amortisierungszeit und die Leistung.
- SAP S/4HANA erfordert keine zusätzliche Installation eines Funktionsmoduls; dies entspricht den Clean-Core-Strategien von SAP.
- Bekannte Einschränkungen: In der ersten Version werden nur Datenuploads unterstützt (die Automatisierung von Downloads wird in diesem Jahr hinzugefügt). Darüber hinaus können Fiori-Skripte noch nicht in Workflow-Lösungen für Evolve-Webformulare verwendet werden. Dies ist jedoch in Planung.
Beginnen Sie noch heute mit dem nahtlosen Wechsel zu SAP S/4HANA
Automate Studio vereinfacht durch die Automatisierung des Uploads von Daten für SAP GUI-Oberflächen und webbasierte Oberflächen datenintensive Prozesse, sodass Sie einen nahtlosen Wechsel zu SAP S/4HANA sicherstellen können.
Wenn Sie diese Möglichkeiten erkunden möchten, zögern Sie nicht, damit zu beginnen. Fordern Sie eine kostenlose 30-Tage-Testversion von Automate Studio an und erleben Sie die beste SAP Fiori-Automatisierungslösung auf dem Markt.
Verbessern Sie Ihre Strategie für die SAP-Automatisierung
Das Automatisieren Ihrer SAP-Prozesse verbessert die Effizienz, die Datenqualität und die geschäftliche Flexibilität.
Wie Sie gesehen haben, kann eine Cloud-first, API-gesteuerte Automatisierungsstrategie, die die am häufigsten verwendeten SAP-Clients einbezieht, die Art und Weise verändern, wie Ihr Unternehmen SAP-Workflows verwaltet, Systeme integriert und hochwertige Daten pflegt.
Mit Precisely Automate-Lösungen profitieren Sie von den folgenden Vorteilen:
- Reduzierung des manuellen Aufwands durch Workflow-Automatisierung und API-Konnektivität
- Verbesserte Governance von SAP-Prozessen und Datenintegrität durch optimierte Automatisierung
- Skalieren Ihrer Automatisierungsmaßnahmen mit No-Code/Low-Code-Automatisierung – für geringe Beteiligung der IT
- Nahtlose Integration von SAP Fiori und GUI for HTML in Ihre Automatisierungsstrategie
Verbessern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und testen Sie Automate Studio mit Hilfe einer kostenlosen Testversion oder kontaktieren Sie unsere Precisely-Experten, um die optimale Automatisierungsstrategie für Ihr Unternehmen zu erörtern.