Erfahrungsbericht
Precisely Data Integration Services ermöglichen es der BMW Group, Vertrauen in Daten aufzubauen
Unterstützt die BMW Group präzise bei der Datenreplikation in Echtzeit
1916
Gründungsjahr
150 Mrd. €
Umsatz
150.000
Mitarbeiter
Überblick
Um die hohen Standards, für die die BMW Group bekannt ist, aufrechtzuerhalten und den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden, musste die BMW Group ihre IT-Systeminfrastruktur aktualisieren, insbesondere innerhalb ihrer Mainframe-Umgebung.
Herausforderung
Seit Jahrzehnten arbeitet die BMW Group mit einer Legacy-Mainframe-Umgebung, die über 600 Anwendungen für verschiedene Funktionen wie Forschung und Entwicklung, Logistikprozesse, Produktion, Vertrieb und Post-Sales unterstützt. Genauso vielfältig wie die Abteilungen, die auf diese Mainframe-Anwendungen angewiesen sind, waren auch die erzeugten Daten. Einige der Abteilungen nutzten Db2, während andere auf VSAM-Dateien von IMS-Datenbanken zurückgriffen, was zu komplexen Data-Governance-Prozessen und kostspieliger Wartung führte. Da Hunderte von Anwendungen auf den Mainframe angewiesen waren, wurde dieser zu einem komplexen Netz aus Tausenden von Schnittstellen, Abhängigkeiten und komplizierter Datenbanklogik.
Diese Komplexität machte die Mainframe-Wartung extrem schwierig. Neben der komplexen Wartung stand die BMW Group auch dem Problem gegenüber, dass bei einer groß angelegten Migration nicht alle Anwendungen auf einmal unterstützt werden könnten, was wiederum den Geschäftsbetrieb stören würde. Infolgedessen wurde ein stufenweiser Ansatz eingeführt, um eine langfristige Migration und eine kurzfristige Modernisierung zu unterstützen.
Michael Huhn, Project Lead Digital Decoupling bei der BMW Group, erklärte, dass es bei der Mainframe-Initiative darum geht, Lösungen anzubieten, die die Migration von Anwendungen unterstützen und gleichzeitig Übergangsschritte und einen Migrationspfad für die Datenpipeline bereitstellen. Das Ziel für die BMW Group ist es, die Daten aus dem Mainframe zu verlagern, die Datenpipeline für Endbenutzer zu vereinfachen und gleichzeitig die gesamte Datenstrategie zu verbessern.
Ein Teil dieser Datenstrategie bestand darin, den Nutzern Zugang zu Daten zu verschaffen, die sie für ihre modernisierten Anwendungen benötigten. Ziel war es daher, ein Self-Service-Portal zu entwickeln, mit dem sich Datenpipelines einfach erstellen und überwachen lassen, sodass der Betrieb wie gewohnt weiterlaufen kann.
Industrie
Automobilindustrie
Überblick über das Unternehmen
- Hauptsitz in München, Deutschland
- Gegründet 1916
- Über 2,4 Millionen produzierte Premiumfahrzeuge pro Jahr
- 150 Milliarden Euro Umsatz
- 150.000 Mitarbeiter weltweit
Lösung
Lösung
Das Ziel der BMW Group war es, eine integrierte Lösung zu finden, die Confluent Kafka unterstützt und mit der Daten aus dem Mainframe verschoben werden können, während gleichzeitig Zeit, Kosten und vor allem Serviceunterbrechungen minimiert werden.
Die BMW Group entschied sich in puncto Data Integration Services für die Precisely Data Integrity Suite, die nahezu in Echtzeit liefert und sicherstellt, dass die Datenbanken für Reporting, Analysen und Data Warehousing synchronisiert sind. Der Data Integration Service passt zu den Bedürfnissen der BMW Group, da er Quellen wie Db2, VSAM und IMS, aber auch Zieltechnologien in der Cloud und Standard-Integrationsplattformen wie Confluent Kafka bietet.
Laut Jacques Hugo, Solutions Architect, Mainframe Migration Initiative, BMW Group, sorgt der Data Integration Service der BMW Group dafür, dass das Unternehmen eine nahtlos integrierte Lösung in der globalen Mainframe-Landschaft nutzen kann, und stellt sicher, dass das Team bereits Vorhandenes einfach betreiben und pflegen kann, einschließlich einer Lösung, die mit den Compliance-, Governance- und IT-Anforderungen der BMW Group übereinstimmt. Durch die Implementierung der Datenreplikation kann das Team Datenpipelines von den Quellen zu den verteilten Zielen erstellen und so sicherstellen, dass jeder Anwendungsfall in den Migrationspfaden unterstützt wird. Mithilfe dieser Lösung erfasst das Team Änderungen und vorhandene Daten von Db2 und überträgt sie auf Kafka. Dadurch wird eine kontinuierliche Datenreplikation eingerichtet, die sicherstellt, dass alle Änderungen an den Quelldaten nahezu in Echtzeit in der Zieldatenbank wiedergegeben werden, was die Anwendungsentwicklung durch einen phasenweisen Ansatz erleichtert.
Mit diesem Prozess können die Endbenutzer das Self-Service-Portal nutzen, das die Erstellung von Datenpipelines automatisiert. Dieses benutzerfreundliche Portal ermöglicht es den Teams innerhalb des Unternehmens, Quelldaten schnell auszuwählen und zu validieren, sodass sie sich darauf verlassen können, dass Migrationen effizient und genau durchgeführt werden.
Ergebnis
Die komplexe IT-Umgebung der BMW Group wurde durch eine einfache Lösung ersetzt. Der Schlüssel zum Erfolg ist nicht nur ein nahtloser Implementierungsprozess, sondern auch das Vertrauen, das die Datenpipelines bei den Nutzern im gesamten Unternehmen geschaffen haben. Dank des Data Integration Service profitiert die BMW Group von einer effizienteren Leistung und Beinahe-Echtzeit-Verarbeitung, wobei eine durchschnittliche End-to-End-Zeit von 250 ms pro Datensatz erreicht wird. Darüber hinaus verwaltet Precisely Tabellen mit Milliarden von Zeilen und unterstützt das Laden von Daten in Kafka mit über einer Million Datensätzen pro Minute.
Der vollständig automatisierte Onboarding-Prozess über das Self-Service Portal hat seit der Inbetriebnahme zu keinen gemeldeten Vorfällen geführt und ermöglicht es der BMW Group, Datenpipelines schnell zu erstellen. Diese beiden Aspekte führen wiederum zu einer hohen Nutzerzufriedenheit. Die Reise hat gerade erst begonnen, aber in diesem Prozess hat die BMW Group erfolgreich eine hocheffiziente und zuverlässige Datenumgebung entwickelt, die die operative Exzellenz und den kundenorientierten Fokus des Unternehmens unterstützt.
Der schrittweise Ansatz der BMW Group zur Mainframe-Modernisierung brachte dem Unternehmen den Best in Business Impact Data Integrity Award 2024 ein.
Datenintegration
Brechen Sie Datensilos auf, indem Sie schnell moderne Datenpipelines erstellen, die Innovationen voranbringen.